DIE MENSCHEN HINTER DEN KLEIDUNGSSTÜCKEN
Die Entwicklung eines Woolpower-Kleidungsstücks ist eine Teamleistung, bei der jeder eine notwendige Funktion erfüllt. Wir gewinnen an Effizienz und gegenseitigem Verständnis, indem wir den größten Teil unserer Produktionskette unter einem Dach haben, von der Produktentwicklung über das Stricken und Vorbereiten von Materialien, Nähen und Verpacken bis hin zu Lagerhaltung und Verkauf.
Für uns ist es wichtig, dass alle fair und gleichberechtigt behandelt werden. Allzu oft hört man in der Textilindustrie von Kinderarbeit, langen Arbeitszeiten ohne Pause, Verbot eines Toilettenbesuchs und fast nicht vorhandenen Löhnen. Das ist etwas, was wir nicht akzeptieren. Da wir in Schweden produzieren, haben wir eine enge Beziehung zu allen, die in irgendeiner Weise zur Produktion unserer Kleidung beitragen, und wir können sicherstellen, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen. Woolpower ist der Beweis dafür, dass Bekleidungsunternehmen angemessene Löhne, sichere Arbeitsplätze und ein Arbeitsumfeld bieten können, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen.
HALTBARKEIT UND LEBENSDAUER
Wir glauben, dass wir für eine nachhaltige Bekleidungsproduktion Produkte herstellen müssen, die Jahr für Jahr halten. Bei der Produktentwicklung bei Woolpower geht es darum, eine hohe Qualität zu gewährleisten und Produkte zu verbessern, um ihnen eine längere Lebensdauer zu verleihen. Es geht nicht darum, für jede Saison eine neue Kollektion zu kreieren.
Da sich das gesamte Unternehmen unter einem Dach befindet, können wir bei Problemen schnell handeln. Alle unsere Produkte werden in mehreren Stufen einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die Maschinenbediener, die unser Material stricken, behalten die Produkte im Auge, damit es beim Stricken zu keinen Fehlern kommt. Bei der Vorbereitung wird das Material kontrolliert, wenn wir es auf einem Tisch auslegen, um die Teile auszustanzen, die zu Produkten zusammengenäht werden sollen, und wenn die Näherinnen mit dem Nähen der Kleidungsstücke fertig sind, werden diese erneut kontrolliert. Ein Qualitätssiegel auf einem Woolpower-Kleidungsstück ist mit dem Namen der Näherin versehen, die das gesamte Kleidungsstück genäht hat.
Wenn etwas mit dem Kleidungsstück nicht stimmt, schneidet die Näherin ihr Namensschild ab. Wenn es sich um einen Schönheitsfehler handelt, der für das ungeübte Auge selten sichtbar ist, aber die Funktion des Kleidungsstücks nicht beeinträchtigt, wird es in unserem Werksladen in Östersund oder in unserem Geschäft in Ånn als B-Ware verkauft. Wenn der Mangel jedoch so groß ist, dass wir das Produkt nicht verkaufen können, die Funktion aber trotzdem erhalten bleibt, wird das Kleidungsstück für wohltätige Zwecke gespendet.
Forschungsinstitute, Rohstoffhersteller, Maschinenlieferanten und vor allem Anwender von Woolpower-Funktionsunterwäsche auf der ganzen Welt sind unsere Wissensquellen für die Zukunft.
AUS ABFALLMATERIAL WIRD EINE NEUE RESSOURCE
Wenn wir die Stücke für unsere Ullfrottéprodukter ausstanzen, bleiben kleine Textilmaterialien übrig. Dieses Abfallmaterial wird auseinandergerissen und zu einem Material zusammengefilzt, das für andere Arten von Produkten verwendet werden kann. Wir selbst stellen aus unserem Filzmaterial Sitzpolster, warme Sohlen und Hausschuhe her.
Wir arbeiten aber auch viel mit anderen Unternehmen zusammen. Unter anderem mit dem schwedischen Unternehmen Icebug, das Schuhe herstellt. Das Filzmaterial kann für viele Dinge verwendet werden und in unserem Webshop können Sie auch Filzbögen kaufen und Ihre eigenen Produkte herstellen.
UNSERE LIEFERKETTE
Der größte Teil der Produktionskette von Woolpower findet in Schweden statt. Es ist ungewöhnlich, dass Unternehmen einen so großen Teil der Produktionskette unter einem Dach haben wie wir. Aber bevor das Garn zu uns kommt und wir mit der Herstellung von Produkten beginnen können, muss die Wolle vorbereitet und zu Garn gesponnen werden.
Unser Traum ist es, alle Produktionsschritte in Schweden zu haben. Leider gibt es in Schweden nicht genug Schafe mit einer Wollqualität, die für die Verwendung in Funktionsunterwäsche geeignet ist. Es gibt auch keine Wäschereien, Färbereien oder Spinnereien in Schweden, um die feine Qualität und die Menge an Wollgarn liefern zu können, die wir benötigen.
Die Wolle, die wir verwenden, stammt von Merinoschafen, die in Uruguay und dem argentinischen Teil Patagoniens weiden. Die Schafe dort erhöhen die Chancen, die natürliche Flora in einer sensiblen Landschaft wiederherzustellen. Ohne die Schafe in Patagonien wäre der Boden sehr schnell ausgelaugt. Die Wolle wird anschließend in Deutschland gewaschen und gefärbt, bevor sie in Rumänien gesponnen und schließlich an unsere Fabrik in Östersund weitergeschickt wird.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen müssen wir die Kontrolle über unsere Lieferkette haben. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, die Lieferkette so kurz wie möglich zu halten. Je mehr wir selbst tun, desto besser sind die Voraussetzungen, um gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.